Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg
Zeitgespräche mit Autoren. Weil Bücher verbinden.
Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des wbg-Podcasts „Was sagen Sie dazu?“. Die Philosophin Dr. Rebekka Reinhard (stv. Chefredakteurin Hohe Luft) spricht mit Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
Mal eröffnen aktuelle Anlässe, mal aktuelle Bücher die Gespräche, in denen große Fragen der Zeit diskutiert werden. Neben spannenden fachlichen Einblicken bleibt auch Persönliches der Autorinnen und Autoren nicht außer Acht. Ziel ist eine Verbindung von Theorie und Praxis, Vergangenheit und Zukunft, geisteswissenschaftlicher Perspektive und existenzieller Dimension. Am Ende eines jeden Gesprächs werden Sie definitiv etwas gelernt haben. Und Sie werden lesehungrig auf Ihr nächstes Sachbuch sein.
Dr. Rebekka Reinhard stellte abschließend zu jedem Gespräch den Autorinnen und Autoren eine Frage: "Was finden Sie gut an der wbg"?
Sehen und hören Sie selbst.
Herzliche Grüße
Ihre wbg
Nachfolgend eine Übersicht mit allen Podcast-Folgen:
Folge 30: "Was erzählt die Erinnerung?" mit Monique Lévi-Strauss


Folge 29: "Was lehrt die Geschichte des Kaiserreichs?" mit Oliver Haardt


Folge 28: "Podcast-Special wbg Dialog" mit Alexander Doll & Markus Gabriel


Folge 27: "Wie europäisch war Karl IV?" mit Pierre Monnet & Eva Schlotheuber


Folge 26: "Wie erreicht man Geschlechtergerechtigkeit?" mit Jutta Allmendinger


Folge 25: "Warum brauchen wir eine kleinste gemeinsame Wirklichkeit?" mit Mai Thi Nguyen-Kim


Folge 24: "Wer war Napoleon?" mit Ute Planert & Günter Müchler


Folge 23: "Was bewirken Kulturzerstörungen?" mit Hermann Parzinger


Folge 22: "Was zeigt sich im Licht der Quanten?" mit Frido und Christine Mann


Folge 21: "Worauf gründete die Macht der Kaiser?" mit Bernd Schneidmüller


Folge 20: "Wissenschaften im Dialog" mit Sven Felix Kellerhoff


Folge 19: "Wer waren die Germanen?" mit Matthias Wemhoff


Folge 18: "Die Preisverleihung des WISSEN!-Sachbuchpreises"


Folge 17: "Demokratie trotz Globalisierung?" mit Gesine Schwan


Folge 16: "Was erzählt die Himmelscheibe von Nebra" mit Harald Meller


Folge 15: "Wie wirkt die Macht der Sprache" mit Kübra Gümüşay


Folge 14: "Was geschah nach 1990" mit Ilko-Sascha Kowalczuk


Folge 13: "Wie frei ist unsere Debattenkultur" mit Ulrike Ackermann


Folge 12: "Was heißt Völkerwanderung" mit Mischa Meier


Folge 11: "Was war Hegels Welt" mit Jürgen Kaube


Folge 10: "Warum ist der Papst unfehlbar?" mit Hubert Wolf


Folge 9: "Was war am Ursprung der Welt?" mit Dietrich Raue


Folge 8: "Warum gab es kein islamisches Mittelalter" mit Thomas Bauer


Folge 7: "Was bedeuten Rituale?" mit Barbara Stollberg-Rilinger


Folge 6: "Was ist human?" mit Ranga Yogeshwar


Folge 5: „Wieviel Verantwortung braucht die Autonomie?" mit Barbara Bleisch


Folge 4: "Wie weit trägt das Fundament der Demokratie?" mit Torben Lütjen


Folge 3: "Was lernen wir aus der Geschichte?" mit Hans-Joachim Gehrke


Folge 2: "Was wird aus Bildung?" mit Harald Lesch


Folge 1: "Was zählt die Freiheit?" mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger


Auf die Frage, was ich gut an der wbg finde, hätte ich ein paar Antworten.
Zunächst gefällt mir der Verlag und seine Aufmachung. Auch seine Präsenz.
Die Webseite ist übersichtlich gestaltet und ebenso ist es die der Community.
In der Community gibt es jede Menge intelligenter Gesprächspartner/Mitgleider mit denen der Austausch vorteilhaft und schön ist.
Den Schreibwettbewerb finde ich Klasse. Für mich ist der Schreibwettbewerb Austausch aber auch Herausforderung. Und ich kann mir so manch ein schönes Buch vom Verlag finanzieren.
Und den Podcast von Frau Reinhard höre ich gerne bei diversen Hausarbeiten im Kopfhörer.
Die wbg ist eine Bereicherung in meinem Leben und dafür bin ich nun seit über einem halben Jahr sehr dankbar.
Please anmelden or sign up to comment.