Die Welt wandelt sich ständig und das schneller als je zuvor. Das Internet und die daraus folgende Informationsüberflutung und die Globalisierung und Digitalisierung tragen dazu bei, dass die Welt immer unübersichtlicher wird und die Menschen sich nach Zugehörigkeit, Sicherheit und Kontinuität sehnen. Die dauerhafte Vernetzung führt zu immer mehr Konfliktlinien. Diese Konflikte sind nicht mehr primär ökonomischer Natur, sondern kultureller Natur. Identität gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das wirkt sich auch auf die politische Landschaft aus. Immer mehr steht der Pessimismus im Vordergrund. Der Weltuntergang, so scheint es, wird entweder durch die Gletscherschmelze oder die Welle von Migranten herbeigeführt. Angst wird immer mehr als Medium in der Politik eingesetzt. So ist es nicht verwunderlich, dass Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten wurde oder die Briten am 23 Juni 2016 für den Brexit stimmten. Auch die Medien lenken immer mehr Aufmerksamkeit auf Krisen, Kriege, Terrorismus und Krankheiten und tragen so zur Angstverbreitung bei. Kriege, Terrorismus und Krankheiten gab es natürlich schon alles vorher, nur das ist vielen egal. Heutzutage werden diese Themen mit Hilfe der Medien polarisiert. So kann es passieren, dass das Coronavirus Grund für Rassismus gegenüber Asiaten in Deutschland wird oder Migranten grundsätzlich als Terroristen abgestempelt werden. Auch Bewegungen wie Fridays For Future polarisieren und nutzen Emotionen wie Angst, um Handeln herbeizuführen. Trotzdem scheint dies zumindest bei jungen Menschen akzeptiert zu werden und gilt erstmal nicht als gesellschaftsgefährdend.
Was denken Sie, ist die offenen Gesellschaft durch die neue Polarisierung gefährdet? Was kann dagegen unternommen werden? Welche Rolle haben die Globalisierung und Digitalisierung?
Was denken Sie über die Identitätskultur? Sehen Sie darin eine Gefahr für die offene Gesellschaft?
Ein paar spannende Literaturtipps:
https://www.wbg-wissenverbindet.de/16324/die-angst-unternehmer
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID140505995.html
https://www.wbg-wissenverbindet.de/14801/koenigreich-der-angst?number=1021602
Toller Beitrag, danke