Die Bildnisse von Martin Luther sind bis heute weltweit bekannt. Um die Vielzahl dieser Werke kritisch einzuordnen, haben das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die TH Köln insgesamt 727 Werke aus der Zeit zwischen 1519 und 1530 untersucht. Entstanden ist ein umfangreicher Katalog der Luther-Bildnisse, der frei zugänglich und ab sofort online abrufbar ist.
Die Bedeutung Martin Luthers für die europäische Religions- und Kulturgeschichte ist unbestritten. Während seine Schriften vollständig gesammelt sind, wurden die für seine Wirkungsgeschichte fast ebenso wichtigen Porträts bislang nicht systematisch erschlossen. „Das erschwerte die Einordnung,“ sagt Prof. Dr. Gunnar Heydenreich vom Cologne Institute of Conservation Sciences (CICS) der TH Köln. „Sind sie authentisch oder Zeichen einer nachträglichen Heroisierung? Mit dem Kritischen Katalog der Luther-Bildnisse, kurz KKL, haben wir nun erstmals ein Instrument zur kunst- und reformationshistorischen Beurteilung dieser wichtigen Bildbestände entwickelt, mit dem diese Fragen beantwortet werden können.“ https://aid-magazin.de/2022/05/25/dem-reformator-auf-der-spur-727-luthe…
Please anmelden or sign up to comment.