Im Juli 2021 hat das Welterbekomitee den an der Donau gelegenen Abschnitt des Limes zum UNESCO-Welterbe ernannt. Wir blicken mit der Hilfe von einem internationalen Autorenteam in die heutigen osteuropäischen Länder Serbien, Kroatien, Rumänien und Bulgarien, um uns weitgehend unbekannte neue Forschungen kennenzulernen. Die Römer haben imposante Spuren hinterlassen, die aber weitaus weniger bekannt sind als die Limes-Anlagen in Deutschland und Österreich:
- Der östliche Donauraum in römischer Zeit
- Die Schiffsfunde in Viminacium in Serbien
- Neue Grabungen am Donaulimes und neue Funde in kroatischen Museen
- Das griechisch-römische Histrien (Rumänien)
- Der industrielle Keramik- bzw. Ziegelofen aus dem 6. Jh. bei Durostorum in Bulgarien
Außerdem im Heft:
SKANDAL IM TEMPELBEZIRK? DIE KLAGESCHRIFT DES PRIESTERS
PHATRES AUS NARMUTHIS
Die Notizen des Priesters geben einen Einblick in das Alltagsleben ägyptischer Kultdiener
zur Zeit der römischen Herrschaft über das Land am Nil.
WAS WISSEN WIR ÜBER DIE RECHTE DER FRAUEN IM ALTEN
ORIENT? FRAUEN UND HEIRATSRECHT IM OSTTIGRISGEBIET ZWISCHEN
1500−1340 V. CHR.
Die Hauptquellen zur Beantwortung dieser Frage stammen aus Arrapha, dem heutigen
Kirkuk, dem Ruinenhügel Yorghan Tepe und aus Tall al-Faḫḫār.
JETZ ERHÄLTLICH:
Die Römer an der Donau
AW 1/22. 96 S. mit zahlr. Abb., 21 X 29,5 cm.
Die Ausgabe ist direkt im Shop der wbg-Zeitschriften erhältlich:
Liebe Frau Ockert,
vielen Dank für diesen Teaser, das scheint ein interessantes Magazin zu werden!
Haben Sie die Ausstellung zu Roms fließenden Grenzen schon besucht und können diese empfehlen?
Liebe Frau Geiger,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Ich hatte leider noch nicht die Zeit, die Ausstellung zu besuchen. Haben Sie einen Besuch geplant?
Please anmelden or sign up to comment.