Landesmuseum Live: Gunda Trepp liest aus ihrem Buch "Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus"
Datum/Uhrzeit: 5. Juli um 19:00
Veranstaltungsort: Braunschweigisches Landesmuseum, Hinter Ägidien, 38100 Braunschweig
Eintritt frei, Personenzahl begrenzt
Um Anmeldung wird gebeten: buchung.blm@3landesmuseen.de
Unsere Partnerbuchhandlung Graff ist mit einem Büchertisch vor Ort, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Eine Veranstaltung des Braunschweigischen Landesmuseums in Kooperation mit der TU Braunschweig und der Buchhandlung Graff.
Gunda Trepp
Gunda Trepp studierte von 1982 bis 1987 Rechtswissenschaften an der FU Berlin und absolvierte anschließend die Henri-Nannen-Journalistenschule. Später arbeitete sie als Rechtsanwältin und als Journalistin für Zeitungen wie den Spiegel, die FAZ und die Berliner Zeitung. Im Jahr 2001 konvertierte sie zum Judentum. 2019 gründete sie die Leo-Trepp-Stiftung, deren Ziel es ist, das Wissen über jüdisches Leben und jüdische Ethik in der Bevölkerung zu vertiefen, und die jährlich einen Schülerpreis zu dem Thema ausschreibt. Anfang 2022 erschien Gunda Trepps Buch „Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus“.

Trepp, Gunda
Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus
Lernen. Wissen. Handeln.
Vorurteile über Juden bekämpfen: Argumente für schwierige Diskussionen
Antisemitismus basiert auf jahrhundertealten Ressentiments und falschen Vorstellungen. Dagegen hilft nur entschlossene Aufklärung. Was heißt ›auserwähltes Volk‹? Was bedeutet ›Auge um Auge‹? Wollen Juden nichtjüdische Deutsche wirklich für immer im Büßerhemd sehen? Warum trägt Kritik am Staat Israel so häufig antisemitische Züge?
Gunda Trepp macht verbreitete Stereotype sichtbar und deckt judenfeindliches Denken auf. Ihr Buch ist eine kämpferische Argumentationshilfe für schwierige Gespräche mit Freunden und Verwandten, mit Schülern und Jugendlichen – ein Fundus an Wissen über Juden, Judentum und die jüdische Geschichte.
Antisemitismus ist kein Problem der Juden, sondern unser aller Problem!
Immer noch verbergen Jüdinnen und Juden aus Angst ihre Kultur und Religion. Rechtsextrem, links, biodeutsch, migrantisch – Judenfeindlichkeit schafft merkwürdige Koalitionen und geht quer durch alle sozialen Schichten. Doch woher kommt der Hass auf Juden und wie können wir ihn bekämpfen? Was können Lehrerinnen und Lehrer tun, damit eine Generation von Anti-Antisemiten heranwächst?
Mit ihrem Handbuch zum Kampf gegen Antisemitismus beantwortet Gunda Trepp diese Fragen und ermutigt dazu, im Alltag konsequent Vorurteile mit Argumenten zu entkräften. Denn Veränderung ist nötig – nur so kann es weiterhin lebendiges jüdisches Leben in Deutschland geben!
Please anmelden or sign up to comment.