Ausstellungshinweis:
Karl Marx und der Kapitalismus
Heute beginnt im Deutschen Historischen Museum Berlin eine Ausstellung zu »Karl Marx und der Kapitalismus«. Die Ausstellung behandelt den bekannten Philosophen Karl Marx und sein umstrittenes Werk zum Kapitalismus. In diesem Rahmen thematisiert die Ausstellung ebenfalls Probleme und Vorgänge des 19. Jahrhunderts, wie beispielsweise Religions- und Gesellschaftskritik, Antisemitismus und Revolutionen.
Das Museum empfiehlt, sich bereits vor dem Besuch der Wechselausstellung online ein Ticket zu sichern. Die Ausstellung findet vom 10.02.2022 bis zum 21.08.2022 statt und wird durch regelmäßige Führungen unterstützt.
Weitere Informationen zu der Ausstellung und den Link zur Vorbestellung der Tickets finden Sie hier.

Deutsches Historisches Museum (Hrsg.)
Karl Marx und der Kapitalismus
Karl Marx gehörte zu den weltweit einflussreichsten deutschen Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts und prägte wesentlich noch das 20. Jahrhundert. Bis heute ist er Gegenstand von großer Anerkennung wie Misstrauen geblieben. Mit der Ausstellung zu Karl Marx wird sein Werk und Wirken in den Kontext seiner Zeit zurückversetzt. Karl Marx reagierte auf einen umfassenden sozialen und kulturellen Wandel: Die Französische Revolution hatte alle ständischen Privilegien und religiösen Hierarchien infrage gestellt. In vielen Teilen Europas entstanden neben Landwirtschaft und dem Handwerk neue Formen der Produktion und Verteilung von Gütern. In diesem Umfeld schuf Marx als politischer Philosoph, Journalist und Ökonom ein Œuvre, welches bis heute rezipiert wird. Der Katalog zeigt zentrale Themen seines Denkens wie die ökonomische Krise, neuartige Techniken, zunehmende soziale Polarisierung, Zerstörung von natürlichen Ressourcen und die Unterdrückung von Frauen im Kontext seiner Zeit.
Deutsches Historisches Museum (Hrsg.). 2022. 304 S. mit 80 farb. Abb., 17 x 24 cm, Klappenbroschur. wbg Theiss, Darmstadt.
Please anmelden or sign up to comment.